
Was vor langer Zeit die gestalterische Tätigkeit des Vulkans geschaffen hat, wurde von Menschenhand geöffnet und dann wieder den Kräften der Natur überlassen. Seit Jahrhunderten hinterlässt der Mensch Spuren auf der Oberfläche und in der Tiefe des Basalts, die wir in unseren Bildern suchen wollen.
Was uns antreibt, ist nicht nur das visuelle Ergebnis der Arbeit, es ist auch die Arbeit selbst. Die Erfahrung des Suchens in der Dunkelheit der Nacht, der Kälte, die durch die Spalten und Gänge des Gesteins anweht und der Begegnung mit Orten, die davon erzählen, welchen Gewinn die Menschen sich versprochen und welchen Preis sie dafür gezahlt haben.
Olaf Kaul arbeitet in der Softwarebranche und pflegt ein intensives Verhältnis zu Fotografie, Kunst und Musik.
Aufgewachsen und wohnhaft in der Laacher See Region, bewegt er sich als Naturfreund und Kletterer seit seiner Jugend in den Basaltgruben und beobachtet die sich ändernde Nutzung des Basalts.
Marc Hillesheim studierte Kommunikationsdesign an der Folkwangschule in Essen und lebt als freischaffender Fotograf und Filmemacher in Köln.
Das Thema "Mensch und Natur" und seine Implikationen für die Landschaftsfotografie beschäftigt ihn seit seinem Studium und war Gegenstand vieler seiner Fotoprojekte.
Ausstellungen
12.-13.09.2020: Finsterlay - Eine fotografische Spurensuche, Eifelmuseum Genovevaburg, Mayen
13.-21.05.2023: Eine Reise in das Innere des Lavastromes, Internationale Photoszene Köln
27.03.-15.04.2025: Eine Reise in das Innere des Lavastromes, Verbandsgemeindeverwaltung Mendig
01.04.2024-31.10.2025: Finsterlay im Geysir, Geysirmuseum Andernach
25.10.-08.11.2024: Ausstellung im Museumsbahnhof, Ahütte
25.01.-15.03.2025: Winter.Stimmungen, Peters Kunstzimmer Mendig
17.05.-01.06.2025: Finsterlay - Eine Spurensuche, Internationale Photoszene Köln